Donnerstag, 16. Juni 2022
9:30 - 13:00 Uhr |
Plenarveranstaltung |
|
Eröffnung
Moderation: Prof. Dr. Michael Nelles
Uni Rostock, Professur Abfall- und Stoffstromwirtschaft +
Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH
Grußworte
Prof. Dr. Konrad Miegel,
Dekan der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät, Universität Rostock
Minister Dr. Till Backhaus,
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern
SMART Bioenergy – die Rolle der energetischen Verwertung von Abfällen und Reststoffen
Prof. Dr. Michael Nelles, Universität Rostock und DBFZ
|
Moderation: Prof. Dr. Michael Nelles Uni Rostock + DBFZ |
Klimaneutrale Wärmeversorgung der Zukunft – was kann und muss Bioenergie leisten?!
Prof. Frank Baur, FVEE & izes gGmbH
Biobasierte Kraftstoffe und Kohlenstoffträger als integrierte Bausteine einer klimaneutralen Zukunft
Dr. Franziska Müller-Langer, DBFZ
Rechtliche Hemmnisse der nachhaltigen energetischen Nutzung von Biomasse und Lösungsansätze
Prof. Dr. Martin Maslaton, MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
biogeniV Bündnis Vorstellung – neue Verfahren und Technologien zur Verwertung biogener Reststoffe im östlichen MV
Prof. Dr. Dirk Uhrlandt und Rüdiger Hink, Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP)
|
13:00 - 14:00 Uhr |
Mittagspause |
Forum A |
|
14:00 - 15:30 Uhr |
Biogas |
|
Gibt es eine Zukunft für landwirtschaftliche Biogasanlagen? Eine Betrachtung aus Betreiber- und Bankenperspektive
Katharina Scherzinger, Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Bank-, Finanz- und Gründungsmanagement
Klimaschutz durch die Vergärung von Wirtschaftsdüngern
Dr. Boris Vashev, FNR
Neue Anforderungen aus dem Immissionsschutzrecht für Biogasanlagen
Isabell Eickhoff, TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co. KG
|
|
Biogas im Kontext der Sektorkopplung
Andreas Herrmann, DBI Virtuhcon
Untersuchung des Einflusses der Durchmischung auf die Biogasproduktion
Dr.-Ing. Eric Mauky, DBFZ
Möglichkeiten der Umstellung von Biogasanlagen in der Größenordnung von 500 kW auf Biomethanerzeugung
Florian Cordes, rovi energie AG
Das Triple-A-Verfahren (AmbientAminAbsorption) – Optimierte Gaswäsche für einen skalierbaren, an die Rohgasinfrastruktur angepassten Ausbau der Biomethanproduktion
Joshua Güsewell und Jianing Song, Universität Stuttgart, FG Bioenergie
|
18:00 Uhr |
Vortragsende Forum A |
Forum B |
14:00 - 17:30 Uhr |
Biogene Energieträger im Transport und Mobilitätssektor |
|
Reduction of CO2 emissions in shipping through use of drop-in fuel components from bio-based waste
Dr. Ulrike Schümann, Uni Rostock, LKV
Verflüssigung von Biogas als Kraftstoff. Zentrale oder dezentrale Produktion?
Michael Kralemann, 3N-Kompetenzzentrum
Umfassende Analyse der Drop-in-Kompatibilität von E-Fuels in Hardware-in-the loop Methode
Simon Eiden, TEC4FUELS GmbH
|
16:00 Uhr |
Biogene Energieträger im Transport und Mobilitätssektor |
|
Biomassebasiertes Methanol als Kraftstoff einer emissionsarmen Mobilität? – Eine techno-ökonomische und ökologische Well-to-Wheel-Analyse
Fabio Voit, RWTH Aachen, FiW
FLEXI-GREEN FUELS – Flexible and resilient integrated biofuel processes for competitive production of green renewable jet and shipping fuels
Dr. Fanny Langschwager, Uni Rostock, LKV
Treibhausgasminderungsquote als Baustein für die Energiewende im Verkehr
Karin Naumann, DBFZ
|
17:30 Uhr |
Vortragsende Forum B |
Forum C |
14:00 - 17:30 Uhr |
Nutzung und Anbau diverser Bionergieträger |
|
Zum regulatorischen Rahmen der Nutzung nachhaltiger Holzenergie in Deutschland und der EU
Denis Anwar/Dr. Frank Schauff, Forum Nachhaltige Holzenergie
Klimaschutz durch Ausschreibung kommunaler Bioabfälle
RA Dr. Frank Wenzel, [Graßner, Groth, Siederer & Coll.]
Screening von Vergaserkoksqualitäten
Dr. Annett Pollex, DBFZ
|
16:00 Uhr |
Nutzung und Anbau diverser Bionergieträger |
|
Strategien zum Umbruch der mehrjährigen Energiepflanzen Durchwachsende Silphie und Sida nach Ablauf der Nutzungsdauer
Sebastian Parzefall, TFZ Straubing
CO2-negative Energie- und Pflanzenkohleerzeugung – Möglichkeiten des Einsatzes von organischen Reststoffen
Dr. Margit Paustian, Carbo-FORCE GmbH
Transatlantische Energiekooperation im Zeichen der industriellen Bioökonomie
Hendrik Steinort, ENVIVA
|
17:30 Uhr |
Vortragsende Forum C |
Donnerstag, 16. Juni 2022 - Abendveranstaltung ab 18:30 Uhr
18:30 Uhr |
Außenbereich des LT-Clubs (überdacht) |
|
Am Abend des 16. Juni haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen unserer Abendveranstaltung
im überdachten Außenbereich des LT-Clubsn Ihre Fachgespräche
zu intensivieren. Es erwarten Sie ein Büfett und Getränke in rustikaler Club-
Atmosphäre. Genießen Sie – bei hoff entlich gutem Wetter – den Abend im LT-Club.
Adresse: Tiergartenallee 2, 18059 Rostock (fußläufi g 10 min vom Tagungsort)
|
|

|
|
Zu Fuß erreichen Sie den LT-Club in
10 Minuten vom Tagungsort, direkt davor
befi ndet sich eine Tram-Haltestelle („Platz
der Jugend“), von wo aus Sie später mit
der Bahn innerhalb von 10 Minuten die Innenstadt
erreichen.
|
Freitag, 17. Juni 2022
Forum A |
|
09:00 - 13:00 Uhr |
Biogas |
|
Modulation der Viskosität bei der Vergärung von trockengeschädigtem Mais in Bestandsanlagen. Ein dual wirkender Prozessoptimierer: ALGEAZYM FASER
Dr. Bettina Frauz, Schaumann BioEnergy
Mikroskopische Helden der Biogasbranche
Prof. Dr. Christian Abendroth, BTU Cottbus-Senftenberg Institut für Umwelttechnik, FG Kreislaufwirtschaft
Negative Emissionen durch Torfsubstitut & Biomethan aus der Pappelholzvergärung
Dr. Britt Schumacher, DBFZ
Energieautarke Kläranlage schon ab 10.000 EW – PEGAKA-Verfahren – Klärschlamm halbieren, Klärgas verdoppeln
Dr. Thomas Paust, PRO-Entec east GmbH
|
|
Gärrest als Düngeprodukt
Anna Bur, izes gGmbH
Entwicklung eines neuartigen biochemischen Verfahrens zur Sulphur-Separation aus Gasen
Marén Podewski, Hochschule Nordhausen
Leistungssteigerung und optimiertes Prozessmanagement bei der (integrierten) Produktion des Afrikanischen Raubwelses (Clarias gariepinus) in Mecklenburg-Vorpommern“ – Verwertung von Aquakulturschlamm in der anaeroben Vergärung
Sebastian Foth, Uni Rostock, ASW
|
13:00 Uhr |
Ende der Vorträge Forum A |
09:00 - 13:30 Uhr |
RIS Bioökonomie-Workshop |
09:00 - 10:00 Uhr |
Block 1 |
|
Begrüßung und F&E im Rahmen der RIS 2021-2027
Ralf Svoboda, Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit MV
RIS-Querschnittsthema Bioökonomie
Lars Bauer, BioConValley®
RIS-Aktionsfeld 1 – Überblick der Akteure
Prof. Dr. Michael Nelles, Uni Rostock & DBFZ Leipzig
Fragen & Diskussion
|
10:30 - 11:30 Uhr |
Block 2 |
|
Hydrothermale Prozesse als zentraler Baustein zur nachhaltigen Verwertung biogener Reststoffe
Stepan Kusche, HTCycle AG
biogeniV – Ansätze zur energetischen Reststoffverwertung
Matthias Sauer Cosun beet
APPLE – Verwertung von Reststoffen des Apfels zur Gewinnung von Proteinen
Prof. Dr. B. Großjohann, Bioökonomiezentrum Anklam
Fragen & Diskussion
|
12:00 - 13:30 Uhr |
Block 3 |
|
ProFEED – Verwertung cellulosehaltiger Reststoffe aus der Landwirtschaft durch Symbionten der Schiffsbohrmuschel zur Gewinnung von Proteinen
Dr. Britta Jürgen, Universität Greifswald, Inst. f. Pharmazie
Bioökonomiezentrum Anklam als Akteur der stofflichen und energetischen Verwertung – Analytik und Zulassung
Dr. Andranik Petrosyan, Bioökonomiezentrum Anklam
Rechtliche Aspekte der Verwertung von Reststoffen
Eva Weik, DIHK, Kreislaufwirtschaft, Umweltrecht, Rohstoffpolitik
Diskussion (strukturierte Fragerunde – Workshopcharakter)
|
13:30 Uhr |
Ende RIS Bioökonomie-Workshop |
10:00 - 12:00 Uhr |
Fachverband BIOGAS - Praxisbeispiele für moderne Biogaskonzepte in MV |
Moderation: Ingo Baumstark Fachverband Biogas |
Umstellung einer BGA von Strom auf Kraftstoff
Maik Orth, IBZ
Das Speicherkraftwerk in Oebelitz
Moritz Raben, Agrarbewirtschaftung Behrenwalde GmbH
Biogene Speicherkraftwerke: Zur neuen Rolle von Biogas im Strommarkt und wie sie ökonomisch funktionieren
Uwe Welteke-Fabricius, FL(EX)PERTEN Netzwerk Flexibilisierung
SKVE – Biogas – von der Förderung zum Markt
Torsten Coldewey
|
12:00 Uhr |
Vortragsende Biogasfachverband |
Freitag, 17. Juni 2022 - Besichtigungen Forschungslabore Uni Rostock 14:00-16:00 Uhr
|
Technikum der Professur Abfall- und Stoffstromwirtschaft |
Ausstattung |
20 kontinuierlich betreibbare Laborfermenter jeweils mit einem Nennvolumen von jeweils 20 l
Messdatenerfassung zur Untersuchung der Kinetik des anaeroben Abbaus organischer Stoffe (ORGA-Test)
Bombenkalorimeter zur Heizwertbestimmung fester oder flüssiger Stoffe
Spektralphotometer zur Messung umweltrelevanter Grundparameter in wässrigen Lösungen (TOC, AOX, div. Schwermetalle ...)
Messgerät zur Faseranalyse zur Bestimmung von XF, ADF, NDF, ADL
System (12 Module) zur Messung der Atmungsaktivität von festen Proben (AT4)
GC/FID zur Bestimmung organischer Säuren und Alkohole
Biogas Titration Manager zur Bestimmung FOS/TAC und weiterer durch Titration bestimmbarer Parameter
Diverse Feldmessgeräte zur Messung von pH, Leitfähigkeit, Redox-Potenzialund gelöst-O2
|
|
Labore des Lehrstuhls für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren |
AG Motorversuche |
Beschreibung der Einflüsse von Kraftstoffvariation auf den Verbrennungsprozess, Leistung und Emissionen der Motoren
Entwicklung neuer Brennverfahren
Untersuchung des Verschleißverhaltens unter bestimmten Randbedingungen
|
AG Einspritzung und Gemischbildung |
Analyse des Kraftstoffsprays für Destillatkraftstoffe bis hin zu Schweröl
Komponentenanalyse
Entwicklung neuer Messverfahren
|
AG Motorversuche |
Entwicklung, Analyse und normgerechte Bestimmung von Kraft- und Schmierstoffkennwerten
Hohe Erfahrungswerte hinsichtlich Biokraftstoffen und anderen alternativen Kraftstoffen
Unterstützung der Motorversuche und Ursachenforschung bei intern und extern aufgetretenen Schadensfällen
|